Tel. +49 201-50 73 34 54

Beantworten Sie uns jetzt drei kurze Fragen und registrieren Sie sich für eine kostenfreie Erstberatung.
Beantworten Sie uns jetzt drei kurze Fragen und registrieren Sie sich für eine kostenfreie Erstberatung.

Tel. +49 201-50 73 34 54

Lipödem-Ursachen: Welche Rolle spielt die Genetik?

Noch immer werden die Ursachen einer Lipödem-Erkrankung ausgiebig erforscht. Neben hormonellen Einflüssen können nach aktuellem Wissensstand auch Entzündungsreaktionen eine Dysfunktion des Lymphsystems und damit eine Lipödem-Erkrankung hervorrufen. Laut dem plastischen Chirurgen und Experten für Lipödem, Dr. Denis Simunec, könnte auch eine Verbindung zum Leaky-Gut-Syndrom bestehen – diese Theorie haben wir in diesem vorangegangenen Artikel bereits … Weiterlesen …

Kostenübernahme einer Lipödem-Behandlung möglich?

Die Behandlung einer Lipödem-Erkrankung kann für Betroffene eine finanzielle Belastung darstellen, da gesetzliche Krankenkassen in der Regel keine entsprechende Kostenübernahme anbieten. Auch private Krankenkassen erstatten nur in vereinzelten Fällen die Kosten einer Lipödem-Behandlung.

Burn-out bei jungen Lehrkräften: Anzahl der Fälle steigt

Junge verzweifelte Lehrerin stützt ihren Kopf mit ihren verschränkten Händen

Die Anzahl der jüngeren Burn-out-Betroffenen nimmt zu. Fachorgane schätzen, dass bereits jeder fünfte Berufstätige befürchtet, auf kurz oder lang ausgebrannt zu sein. Vor allem die Belastung in der Berufsgruppe Lehrkräfte hat den aktuellen Zahlen nach seit der Pandemie deutlich zugenommen.

Psychische Auffälligkeiten bei Lipödem: Bodyshaming durch Stigmatisierung  

Eine Lipödem-Erkrankung zeichnet sich nicht nur durch körperliche Symptome aus, etwa Schmerzen. Nein, häufig empfinden betroffene Frauen ein Gefühl der Fremdbestimmung über ihren Körper, wenn sie sich beispielsweise mit negativen Aussagen zu ihrem Körper konfrontiert sehen. Das Selbstwertgefühl der Betroffenen wird somit zutiefst verletzt. Die daraus resultierende Einstellung nennt der moderne Volksmund „Bodyshaming“. Es stellt … Weiterlesen …

Machbar oder gefährlich: Mit einem Lipödem in die Sauna gehen?

Sauna, Schwimmbad und Massage – Wellness-Aktivitäten sind für viele Frauen unverzichtbar. Mit einer Lipödem-Erkrankung ist es allerdings nicht leicht, dieser Leidenschaft bedenkenlos nachzugehen. Beispielsweise schmälert die antiproportionale Gewichtszunahme an Körperregionen wie Oberschenkel und Arme das Selbstbewusstsein vieler Betroffener. Angesichts ihres akuten Zustands möchten sich die Frauen einfach nicht mehr leicht bekleidet in der Öffentlichkeit präsentieren.