Intensive Spülmaßnahme: Belastete Ferienanlage in der Nähe von Grömitz ist wieder keimfrei

Die Frühlings- und Sommermonate sind für Besitzer von vermietbaren Ferienimmobilien die lukrativsten des ganzen Jahres. Am Ende des Sommers stehen jedoch vor allem Betreiber größerer Ferienanlagen und Mietobjekte vor einer großen Herausforderung: dem Kampf gegen Legionellen und andere Keime in den Trinkwasserleitungen. Der Grund liegt auf der Hand: Zwischen Ende Oktober und Anfang März bleiben … Weiterlesen …

Neue App klärt auf: Krankheitserreger ohne Gefahrstoffe stoppen

Eine neue App möchte ab sofort den Kampf gegen Bakterien, Viren und Pilze erleichtern. Hintergrund: Jeden Tag verhindern Desinfektionsmittel die Ausbreitung unzähliger Krankheitserreger und sollen so die Gesundheit vieler Menschen schützen. Jedoch sind die Anwendungsmöglichkeiten von herkömmlichen Mitteln eingeschränkt, da sie in der Regel Alkohol oder ähnliche Gefahrstoffe enthalten. Der direkte Kontakt zum menschlichen oder … Weiterlesen …

Trinkwasser-Experte über Legionellen-Prüfung: „Ein positiver Befund kann hohe Kosten verursachen“

Ein neues Verfahren mit dem Namen „ANRO Hygiene-Wartung“ ermöglicht jetzt eine ständige Trinkwasserkontrolle und verspricht so hohe Kosten durch wegfallende Sanierungsmaßnahmen zu vermeiden. Statt alle drei Jahre wird das Trinkwasser dabei halbjährlich auf Krankheitserreger wie Legionellen überprüft. Der Hintergrund: In Deutschland gelten strenge Regeln bezüglich der Trinkwasserhygiene. Diese sollen sicherstellen, dass sämtliche Trinkwasseranlagen ohne gesundheitliche … Weiterlesen …

Mit Wärmespeichern Energie sparen: So erhalten Sie schneller ein Gerät

Der Mangel an Wärmespeichern in Deutschland ist ein wachsendes Problem. Die Geräte sind notwendig, um Energie zu speichern, die während der Spitzenzeiten erzeugt wird, um sie dann zu nutzen, wenn sie gebraucht wird. Dies ist besonders wichtig für erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie oder Windenergie, da sie nur dann verfügbar sind, wenn die Sonne scheint oder … Weiterlesen …

Gefahrenquellen Duschkopf und Wasserhahn: Krankheitserreger im Trinkwasser

Ob Duschen, Zähne putzen oder Gesicht waschen – eine gründliche Pflegeroutine ist für jeden Menschen wichtig. Verwendet wird dabei meistens das Wasser aus den Trinkwasserleitungen, welche an das jeweilige Gebäude angeschlossen sind. Jedoch kann es vorkommen, dass mikroskopisch kleine Krankheitserreger, etwa Legionellen, Pseudomonaden oder E-Coli diese Leitungen besiedeln und die Gesundheit der Menschen gefährden. In … Weiterlesen …

Krankheitserreger in der Trinkwasserleitung: Wie ist zu handeln?

Pleckhausen bei Bonn – Legionellen, Pseudomonaden und E-Coli-Bakterien kommen – auch in Deutschland – immer wieder in Trinkwasserleitungen vor. Trotz strenger Vorschriften des Staates und Vorkehrungen der Verantwortlichen kommt es zum Befall. Die Erreger können schwere gesundheitliche Schäden beim Menschen auslösen, etwa Magen-/Darm-Krankheiten sowie Lungen- und Herzprobleme. Was vor, während und nach einem Befall zu tun … Weiterlesen …

Energiesparer unter der Dusche: Gefahrenpunkt Legionellen-Befall

Um Energiekosten zu reduzieren, verzichten aktuell viele Menschen auf heißes Wasser und duschen lieber lauwarm. Trinkwasser-Fachmann Andreas Rosik hat dafür Verständnis. Im gleichen Atemzug warnt der Experte jedoch vor gefährlichen Keimen, allen voran vor Legionellen. Deren Entstehung würde durch die zu geringen Trink- bzw. Duschwassertemperaturen begünstigt, erklärt der Geschäftsführer der Anro Wasserhygiene + Oberflächenschutz GmbH+Co.KG. … Weiterlesen …

Verkehrssicherungspflicht: Trinkwasser-Hygiene-Schulung behandelt wichtige Inhalte

Schlechtes Trinkwasser kann Krankheiten auslösen. Deshalb gelten in Deutschland strenge Vorschriften zu Betrieb und Hygiene von Trinkwasservorrichtungen – zusammengefasst in der Allgemeinen Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Die darin enthaltenen Regeln werden stetig angepasst respektive aktualisiert. Ab dem 12. Januar 2023 stehen wieder entscheidende Änderungen ins Haus. Welche das sind, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der … Weiterlesen …

Trinkwasser-App: Ursachenforschung bei Legionellen-Befall in Eigenleistung

Das Thema Trinkwasserhygiene wird in Deutschland viel diskutiert und reglementiert. So soll etwa die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sicherstellen, dass sämtliche Trinkwasserleitungen frei von Krankheitserregern wie Legionellen, Pseudomonaden und E-Coli bleiben. Denn sie alle bedrohen die Gesundheit. In einem Kontaminationsfall ist der zeitliche und finanzielle Aufwand für Wohnbaugesellschaften und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern zur Ursachenforschung und Beseitigung oft … Weiterlesen …

Trinkwasserleitungen: Desinfektion allein entfernt keine Krankheitserreger

Betreiber von Trinkwasseranlagen sind zu unterschiedlichen Hygienemaßnahmen verpflichtet. Diese richten sich nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und sollen sicherstellen, dass das Trinkwasser bundesweit ohne gesundheitliche Risiken konsumiert werden kann. So stellen etwa Legionellen eine akute Gefahr für die Gesundheit dar. Sie rufen bei Menschen die gefährliche Legionärskrankheit hervor. Daher müssen sämtliche Leitungen der Anlage … Weiterlesen …